SWBW Leistungen
TIPP
Jetzt umsteigen, rein in den E-Bus

Wir in Bad Wörishofen sorgen für reibungslose Verbindungen.

> mehr erfahren
SWBW Leistungen
TIPP
mehr erfahren
Jetzt umsteigen, rein in den E-Bus

Wir in Bad Wörishofen sorgen für reibungslose Verbindungen.

> mehr erfahren
SWBW Service
TIPP
Online-Service:
Sparen Sie sich Zeit und Weg und benutzen Sie unseren Online-Service für Ihre Zählerstandsmeldung oder bei An- und Abmeldung - ganz einfach von zu Hause aus!
Für Sie an der Quelle
 

Wasserkraft, Blockheizwerk, Photovoltaik: So erzeugen wir unsere Energie

Unser Wasserkraftwerk

Seit über sechs Jahrzehnten produziert unser Wasserkraftwerk am Wörishofer Stausee bereits Strom aus der Kraft der Natur. Bei diesem Kraftwerk handelt es sich um ein Stützschwellenkraftwerk. Stützschwellen sind Querbauten im Flussbett, die das Wasser anstauen und die Flussgeschwindigkeit verlangsamen. Auf diese Weise lässt sich die Energie des Wassers nutzen. Wir produzieren jährlich rund acht Millionen Kilowattstunden (kWh) Energie in unserem Kraftwerk an der Wertach.

Technische Daten Wasserkraftwerk

Bauzeit und Baukosten

Von 1962 bis 1964
6,5 Millionen DM

Daten Stausee

Fassungsvermögen:
1,5 Mio. m³
Fläche:
50 Hektar
Länge:
max. 1.200 m
Breite:
max. 500 m
Tiefe:
12 m

Wehranlage

2 Segmentschütze von 8,4 m Breite

Kaplanturbinen

Fallhöhe:
9,45 m
Wasserstrom:
12,5 m³/sec.
Baujahr:
1962
Laufrad-Ø:
1,5 m
Höhe:
ca. 6 m
Gesamtgewicht:
16 t
Schwerstes Teil:
4 t

Wasserkraft – Energie aus der Natur

Unser Blockheizkraftwerk

Heute steht die Menschheit vor der Herausforderung, den wachsenden Energiebedarf auf möglichst umweltschonende Art zu decken. In den Baugebieten „Am Sommerfeld“ und „Frühlingswiese“ in Bad Wörishofen wurde ein intelligentes Konzept zur Wärme- und Energieversorgung mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) entwickelt.

BHKW’s funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und gewinnen elektrische Energie und Wärme auf sehr effiziente Art und Weise. Zum Antrieb des Stromerzeugers setzen wir hier in Bad Wörishofen auf Biogas. Die Anlage versorgt gemeinsam mit einem Erdgas-Spitzenlastkessel über das Nahwärmenetz alle Häuser in diesen Baugebieten und angrenzende Anwesen, die ihre Heizungsanlage auf die neue Wärmeversorgung umgerüstet haben.

Diese regenerative Energiegewinnung erreicht einen sehr hohen Brennstoffausnutzungsgrad, ist dadurch besonders umweltschonend und langfristig günstig. Das Prinzip lässt sich auch auf andere Standorte übertragen.

Technische Daten BHKW Wettersteinweg:

Leistung thermische Energie:            225 kW
Leistung elektrische Energie:            190 kW
CO2-Vermeidung:                               ca. 1.100 Tonnen CO2/Jahr durch Strom und Wärme
Daten Fernwärmenetz:                      1.400 m Wärmeleitung und 34 Hausanschlüsse

Einfach clever – Energiegewinnung in Bad Wörishofen

Unsere Photovoltaikanlagen

Bei der Energiewende und dem Umstieg auf erneuerbare Energien steht Photovoltaik im Fokus. Inzwischen nutzen immer mehr Menschen die Sonne als Quelle für erneuerbare Energien. Photovoltaik als Weg zur Stromgewinnung ist dabei eine Variante der Solartechnik. Eine Photovoltaikanlage wandelt die Sonnenenergie durch den photoelektrischen Effekt mit Hilfe eines Wechselrichters in nutzbaren Strom um. Dank staatlich garantierter Förderung in Form der Einspeisevergütung (bei Einspeisung ins Stromnetz) und der Möglichkeit zum Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms ist die Investition in Solaranlagen nicht nur nachhaltig, sondern in den meisten Fällen auch wirtschaftlich rentabel. Hier in Bad Wörishofen betreiben wir insgesamt sechs eigene Photovoltaikanlagen.

Technische Daten Photovoltaikanlagen

Verwaltungsgebäude, Stadionring 18
31,0 kW
Garagengebäude, Stadionring 18
65,7 kW
Werkstatt/Lager Stadionring 18
46,8 kW
Busbahnhof
19,2 kW
Thermalbohrung GT2
42,0 kW
Betriebshof, Stadionring 17
33,6 kW

Photovoltaik – Kraft aus der Sonne